Willkommen
Willkommen bei der Venner Energie eG
DAS Klimaschutzkonzept
Bereits 2012 entstand die Idee, dass die Abwärme, die bei der Produktion der leckeren Waffeln von Meyer zu Venne entsteht, viel zu schade ist, um einfach so zu verpuffen.
Nach umfangreichen Vorgesprächen und Machbarkeitsuntersuchungen seitens der Gemeinde Ostercappeln und der Firma Meyer zu Venne wurde durch das Ingenieurbüro INeG ein Plan entwickelt, der am 02. April 2014 den Bürgerinnen und Bürgern in der Ortschaft Venne der Gemeinde Ostercappeln präsentiert wurde:
Die Abwärme wird genutzt , um Venne zu heizen!
Dabei sparen wir jährlich mehr als 1.200 t CO², 400.000 l Heizöl und letztlich Geld!
Das ist natürlich erst einmal leichter gesagt als getan, aber nach intensiver Vorarbeit und zahlreichen Beratungen konnte bereits im Juli 2014 die Gründung der Venner Energie eG in die Wege geleitet werden. Bereits mit Beginn der Heizperiode 2015 wurden die ersten Häuser mit Wärme versorgt.
Inzwischen sind rund 170 Gebäude im Ortskern von Venne am Nahwärmenetz angeschlossen. Darunter natürlich die Mühlenbachschule-Grundschule Venne, der Kindergarten, das Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrgerätehaus, das Altenpflegeheim Casellato und der EDEKA-Markt. Hinzu kommt der bekannte international tätige Pferdehof Hanley (Carl Hanley Sporthorses), das Bauernhofcafé Dahl, das Venner Gasthaus, das Gasthaus Linnenschmidt u.v.m.
Mit dem Projekt "Baugebiet Erlengrund" ist das neue Wohnbaugebiet in der Ortschaft Venne am Nahwärmenetz angeschlossen worden. So kann den neuen Grundstückseigentümern eine klimaneutrale, kostengünstige und umweltgerechte Wärmelösung angeboten werden.
Mit der recycelten Abwärme Europas größter Eishörnchenfabrik ist ein bundesweites Vorzeigemodell zum Schutz unseres Klimas entstanden.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser Projekt näher bringen und unseren Mitgliedern aktuelle Informationen zur Verfügung stellen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ihre Venner Energie eG